Aktuelle Videos und Fernsehbeiträge

Infofilm
Über das Netzwerk ProBeweis

In dem vom HAIP geförderten Infofilm werden die Untersuchungsschritte im Rahmen einer Netzwerk ProBeweis-Untersuchung vorgestellt.

RTL berichtet
Ein spannender Fernsehbeitrag

Im Abendprogramm von RTL Nord wurde über unser Angebot berichtet

Patientenuni
Unser Beitrag für die Patientenuni

Frau Professorin Debertin berichtet über das Netzwerk ProBeweis

Aktuelle Presseartikel

Das Bild hat zwei Betrachtungsebenen. Im Vordergrund und scharf abgebildet ist am Unterrand des Bildausschnittes ein dunkelbrauner und anteilig altersbedingt silbrig-grau angelaufener Holzbalken zu sehen, auf dem, in etwa der rechten Bildhälfte bis fast zum oberen Bildrand reichend, ein Stapel aus gefalteten Zeitungen zu sehen ist. Vereinzelt sind Textabschnitte und teils farbige Bildausschnitte am gefalteten Zeitungsrand zu erkennen. Der gesamte Hintergrund in der Tiefe des Bildes ist unscharf. Hier sind lediglich Braun- und Grautöne sowie vereinzelt rötliche Einschläge schemenhaft zu erkennen.

Häusliche Gewalt / Netzwerk ProBeweis in der Wochenzeitung Medical Tribune

In jeder Praxis gibt es Patientinnen und Patienten, die in ihrem häuslichen Umfeld unter Gewalt leiden. Wie erkennt man Gewalterfahrung und wie hilft man diesen Menschen akut?

Hier geht es zu dem Artikel
Ein Studiomikrofon vor überwiegend weißgrauem Hintergrund. Das Mikrofon befindet sich an einer schwarzen Halterung, die vom rechten Bildrand ins Bild kommt und zu einer schwarzen Mikrofonspinne führt. Ein schwarzes Kabel, welches entlang der Halterung geführt wird, führt in einem kleinen Bogen über einen silbernen XLR-Anschluss am Oberrand ins Mikrofon. Das Mikrofon selbst ist schräg nach unten rechts ausgerichtet. Es handelt sich um ein zylindrisches Großmembranmikrofon mit schwarzem Mikrofonkorb und einem schwarzen Mikrofonkörper mit dünnem, goldfarbenem Ring im Bereich des Übergangs zum Korb.

Vom Bauchgefühl zur Handlungssicherheit - häusliche Gewalt in der Sprechstunde erkennen

Die Fachärztin Frau Sarah Stockhausen (Netzwerk ProBeweis) im Gespräch mit Frau Wasner von der Medical Tribune in der Podcastreihe "O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis".

Hier geht es zu dem Podcast
Das Bild hat zwei Betrachtungsebenen. Im Vordergrund und scharf abgebildet ist am Unterrand des Bildausschnittes ein dunkelbrauner und anteilig altersbedingt silbrig-grau angelaufener Holzbalken zu sehen, auf dem, in etwa der rechten Bildhälfte bis fast zum oberen Bildrand reichend, ein Stapel aus gefalteten Zeitungen zu sehen ist. Vereinzelt sind Textabschnitte und teils farbige Bildausschnitte am gefalteten Zeitungsrand zu erkennen. Der gesamte Hintergrund in der Tiefe des Bildes ist unscharf. Hier sind lediglich Braun- und Grautöne sowie vereinzelt rötliche Einschläge schemenhaft zu erkennen.

Netzwerk ProBeweis in der NWZ Online

Wann wurde das Netzwerk ProBeweis gegründet? Wie geht es nach der vertraulichen Spurensicherung weiter? Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere Informationen bietet der frei zugängliche…

Hier geht es zu dem Artikel
Das Bild hat zwei Betrachtungsebenen. Im Vordergrund und scharf abgebildet ist am Unterrand des Bildausschnittes ein dunkelbrauner und anteilig altersbedingt silbrig-grau angelaufener Holzbalken zu sehen, auf dem, in etwa der rechten Bildhälfte bis fast zum oberen Bildrand reichend, ein Stapel aus gefalteten Zeitungen zu sehen ist. Vereinzelt sind Textabschnitte und teils farbige Bildausschnitte am gefalteten Zeitungsrand zu erkennen. Der gesamte Hintergrund in der Tiefe des Bildes ist unscharf. Hier sind lediglich Braun- und Grautöne sowie vereinzelt rötliche Einschläge schemenhaft zu erkennen.

Interview in der Curare (MHH)

Wie das Netzwerk ProBeweis Lücken in der Gewaltopferversorgung schließt - Ein Interview mit dem Team hinter dem Projekt

Hier geht es zu dem Artikel
Das Bild hat zwei Betrachtungsebenen. Im Vordergrund und scharf abgebildet ist am Unterrand des Bildausschnittes ein dunkelbrauner und anteilig altersbedingt silbrig-grau angelaufener Holzbalken zu sehen, auf dem, in etwa der rechten Bildhälfte bis fast zum oberen Bildrand reichend, ein Stapel aus gefalteten Zeitungen zu sehen ist. Vereinzelt sind Textabschnitte und teils farbige Bildausschnitte am gefalteten Zeitungsrand zu erkennen. Der gesamte Hintergrund in der Tiefe des Bildes ist unscharf. Hier sind lediglich Braun- und Grautöne sowie vereinzelt rötliche Einschläge schemenhaft zu erkennen.

Interview in der Böhme-Zeitung vom 08.08.2024

Ein erster Schritt aus der Gewalt - Hilfe ohne Anzeige

Netzwerk ProBeweis ermöglicht Spurensicherung für Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt.

Hier geht es zu dem Artikel
Das Bild hat zwei Betrachtungsebenen. Im Vordergrund und scharf abgebildet ist am Unterrand des Bildausschnittes ein dunkelbrauner und anteilig altersbedingt silbrig-grau angelaufener Holzbalken zu sehen, auf dem, in etwa der rechten Bildhälfte bis fast zum oberen Bildrand reichend, ein Stapel aus gefalteten Zeitungen zu sehen ist. Vereinzelt sind Textabschnitte und teils farbige Bildausschnitte am gefalteten Zeitungsrand zu erkennen. Der gesamte Hintergrund in der Tiefe des Bildes ist unscharf. Hier sind lediglich Braun- und Grautöne sowie vereinzelt rötliche Einschläge schemenhaft zu erkennen.

Oldenburger Münsterland, 13.09.2024

An wen sich Gewaltopfer wenden können - ein Artikel aus der Oldenburger Münsterland vom 13.09.2024.

Hier geht es zu dem Artikel
Das Bild hat zwei Betrachtungsebenen. Im Vordergrund ist mittig eine schwarze, professionell wirkende Digitalkamera abgebildet. Sie ist auf einem Stativ befestigt, von dem nur die Halterung, der sogenannte Kopf, mit abgebildet ist. An der rechten und linken Seite der Kamera führt jeweils ein breites, schwarzes Band zum unteren Bildrand, an dem die Kamera mutmaßlich getragen werden könnte. Die Kamera selbst ist von der Rückseite abgebildet. Zu sehen sind ein Display, welches etwa 2/3 der Rückseite ausmacht, mehrere Knöpfe mit Kürzeln und Symbolen beschriftet und mittig am oberen Kamerarand befindet sich, etwas nach oben vorgewölbt, der Sucher der Kamera sowie eine Halterung für einen zusätzlichen Blitz. Der Hintergrund des Bildes ist unscharf gehalten und zeigt schwarzgraue bis grünblaue Farbtöne sowie einzelne blauweiße, hellere Lichtpunkte. Auf dem Display ist das eben beschriebene Motiv in klein repetitiv dargestellt. Hier wiederum ist auf dem Display abgebildeten Display schemenhaft ein Straßenzug bei Nacht zu erkennen, welcher geradeaus vom Betrachter wegführt.

Häusliche Gewalt: Bessere Finanzierung dringend nötig

Fernsehbeitrag im Rahmen einer Panorama 3-Recherche zum Thema Häusliche Gewalt vom 10.09.2024.

Hier geht es zu dem Fernsehbeitrag